Beiträge von Preusse

    Fazit nach 4000 Kilometern




    Ich möchte nochmal zum ursprünglichen Thema zurückkehren und ein paar Bemerkungen zum EcoSport machen, jetzt, wo ich ihn zwei Monate gefahren habe, 4000km, davon Dreiviertel in den letzten drei Wochen. Viel Spaß beim Lesen !



    Ich vergleiche ihn natürlich öfters noch mit seinen ungleichen Vorgängern bei mir, einem Suzuki Grand Vitara 2.0 AT undeinem VW Sportsvan 2.0 TDI DSG.



    Beim Beladen musste ich feststellen: Er ist doch kleiner als er aussieht! Die normal große Kühlbox passt weder zwischen Beifahrersitz und Rückbank noch in den Fußraum vor dem Beifahrersitz.


    Also rechte Seite umklappen und hinter die Beifahrerlehne stellen, super, einfacher Zugriff! Sonst ist der Kofferraum für das normale Gepäck von zwei Personen ausreichend groß.



    Erste Etappe 900km nach Südtirol, Nähe Bozen. Soweit möglich Autobahntempo so um die 140, in Österreich und Italien etwas weniger. Oder ganz wenig…..Stau !


    Strecke trotz Wärme gut und bequem zu bezwingen. Auto ist leise, Klimaanlage arbeitet effizient und unauffällig. Sitz ist gut, auch nicht Schweißtreibend. Allerdings finden meine Arme weder an der Tür noch auf der Mittelarmstütze eine günstige Verweilposition. Zu weit unten und an der Tür zu weit seitlich weg. Aber vielleicht nur mein Problem.


    Navibietet auf einen Blick wenig Informationen, schön wäre gleichzeitige Anzeige von noch zu fahrenden Kilometern, verbleibender und Ankunftszeit, andere können das auf kleinerem Display.


    Der Tank ist etwas klein oder der Verbrauch zu hoch, aber mal positiv ausgelegt, ich wurde gezwungen zwei Pausen zu machen, was ja auch o.k. ist.


    Die Sonnenblenden beschatten das Armaturenbrett ganz gut, sonst helfen sie wenig.


    Motor und Getriebe machten ihre Aufgabe gut, ich war angenehm überrascht wie agil der kleine Dicke ist, selbst beim Beschleunigen aus Richttempo heraus und an langen Steigungen. Allerdings war er nur mit mir und meinem Gepäck belastet.


    Bin entspannt angekommen, Benzinverbrauch pegelte sich so bei 8,4l ein. Bin ich nicht unzufrieden, der zwar etwas größere, schwerere und permanent Allradgetriebene Vitara wollte bei gleicher oder eher schlechterer Fahrleistung da 2-3 l mehr sehen. Aber er hatte ja auch einen Zylinder mehr….



    Das Auto erregte bei meinen Motorrad fahrenden Freunden doch einige positive Aufmerksamkeit, die meisten kannten den EcoSport gar nicht oder nur den ersten. Die Hecktür wurde daher eher mit Erheiterung als Missfallen betrachtet.


    Eine Tour zum Nigerpaß stellte unter Beweis, dass das sich Auto auch unter versehentlicher Überschreitung der Zuladung (5 Männer) noch agil bewegen lässt. Die Zuladung ist allerdings mit nicht einmal 400kg nicht sehr groß.



    Anschließende Etappen über 600 km Autobahn/ Landstrasse in die Hochprovence und von dort 1500km in zwei Etappen wieder nach Hause ließen sich vollkommen problemlos bewältigen, trotz extremer Hitze. Der Duchschnittsverbrauch hat sich zwischen 8,3-8,5l eingepegelt. Ein halber Liter weniger wäre bei etwas mehr Zurückhaltung im Gasfuß sicher auch machbar.
    Scheibenwischerfunktion konnte ich vorgestern auch testen, ist o.k. Die Wischerblätter könnten ruhig etwas länger sein, die Endlage lässt da aber kaum was zu.


    Ich habe meine Kaufentscheidung nicht bereut, er macht Spaß und genügt meinen Anforderungen.
    Im Anhängerbetrieb kann ich ihn hoffentlich nächstes Jahr testen.


    Ein paar kleine Macken hat er natürlich auch, so die nicht Millimeter genau eingesetzte Beifahrertür und auch die leichten Dellen um die Griffmulden. Diese scheinen aber nicht durch grobe Montagehände entstanden zu sein sondern sind Verwerfungen des gepressten Bleches. Eher ein Mangel am Presswerkzeug oder dessen Einstellung oder mangelnde Blechqualität.
    Das sind so meine Eindrücke nach 4000 km.
    Manchmal ändert sich ja was bei Abwesenheit, so bleiben mir seitenlange Antworten auf nicht gestellte Fragen jetzt wahrscheinlich erspart……


    Übrigens ganz praktisch, wenn auch etwas kostspielig: Telepass für die Mautstrecken in Italien und Frankreich über Tolltickets! Durchfahren ohne Anstehen, Karten- oder Geldgefummel. Hat super funktioniert, Abrechnung schon gekommen.tires-kleinI.jpg

    Danke für die ausführliche Antwort. Gedanken kann man sich da viele machen, da werden Sachen eine Rolle spielen, andie wir so gar nicht denken. Ich sage nur Flottenverbrauch.Und für den ist eine Automatik gar nicht zuträglich. Andersherum,
    den 1.0 Benziner mit Automatik und Allrad zu kombinieren würde wahrscheinlich den Kraftstoffverbrauch in Höhen schnellen lassen die die jetzigen Automatikfahrer erfreuen würde, wenn sie Allrad hätten.
    Die Frage kommt daher, dass ich in youtube eine Fahrzeugvorstellung aus Frankreich gesehen habe. Dieser hatte hinten Scheibenbremsen und Automatik. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob er nicht auch einen Vierzylinder-Diesel hatte.
    Meine Vermutung war, dass diese Version gar nicht in Rumänien gebaut wird.
    Mal sehen, ob ich mir so ein Fahrzeug in Frankreich mal anschauen kann, vielleicht kommen sie ja dort von woanders her.

    Ah, doch wenigstens einer ! Schade das es ihn hier nicht mit Automatik gibt.


    Hat der hinten eigentlich Scheibenbremsen ?

    nee, macht einen wertigen Eindruck. Werde ich mir auch holen, passt auch optisch...gerade so. Zu viei ist auch nicht schön, so orientalisch...
    Netz ist auch dran, könnte etwas größer sein...Aber super ausgeführt auch mit den ganzen Befestigungsvarianten.